Automation

Message Editor

Diese Dokumentation beschreibt Möglichkeiten, die Nachrichten zu gestalten, welche vom Chatbot verfasst werden. Wir werden Schritt für Schritt durch alle Elemente des Editors eines Intents gehen. Viele der Funktionen werden auch an weiteren Stellen in der Nutzeroberfläche genutzt (z.B. in Knowledge-Followups oder der Ai-Search).

Überblick

1. Message, Primings, Hints & Errors

Message

Dies ist der Haupt-Tab des Editors und ermöglicht das Erstellen verschiedenster Textmodule.

Primings

Primings ermöglichen es zu beeinflussen wie die NLP auf die nächste Nutzereingabe reagiert, indem verschiedene UserIntents "priorisiert" werden.

Eine genauere Beschreibung und weitere Use-Cases gibt es hier.

Hints & Errors

Falls es potenzielle Probleme mit dem Intent gibt, werden diese hier aufgelistet. Die einzelnen Punkte werden in verschiedene Stufen kategorisiert, es gibt suggestion, info, warn, error, fatal.

Es können alle Vorschläge über das Projekt verteilt im Reiter "Hints & Errors" unter "Publishing & Quality" eingesehen werden.

2. Kanaltypen

Es lassen sich für alle Kanäle unterschiedliche Texte definieren, um das bestmögliche Userinterface zu schaffen. Der Web-Kanal ist hier der Standardkanal und falls in den anderen Kanälen keine Texte definiert sind, wird dieser auch für alle anderen Kanäle benutzt. Eine genauere Beschreibung aller Kanäle gibt es hier

3. Message-Modules

Die Message-modules beschreiben alle möglichen Elemente, die zum Zusammenstellen von Botnachrichten verwendet werden können.

Text

Das Textfeld ist, wie der Name schon sagt, dazu da, um normale Textnachrichten anzuzeigen.

Neben statischem Text können mithilfe des rechten Buttons "{}" variable Kontextparameter in den Text eingefügt werden.

Image

Ein Image-Modul erlaubt Bilder im Chat anzuzeigen. Alle Bilder müssen in Form eines Links angegeben werden, können aber über den rechten Button zum Beispiel über Kontextparameter oder Contentelemente eingefügt werden.

Der alt Text kann optional genutzt werden, um die Barrierefreiheit des Chatbots zu verbessern. Er wird genutzt, wenn der Chat automatisch vorgelesen wird, zusätzlich wird dieser angezeigt, wenn das Bild nicht geladen werden kann.

Video

Das Video-Modul kann Videos direkt im Chatbot anzeigen, alles was dafür notwendig ist, ist ein direkter Link zum Video.

Button

Das Button-Modul hat große Ähnlichkeiten zum standard Message-Modul. Zusätzlich zu einem Text lassen sich hier aber statisch Buttons hinzufügen. Diese Buttons sind auch grafisch fest mit Textblock verbunden.

Die Gallery kann dazu verwendet werden, verschiedenen Informationen auf mehreren Seiten zu trennen. Jede Seite besteht dabei aus einem Bild, einer Überschrift, einem Text und einer beliebigen Anzahl an Buttons, alle Elemente sind optional.

Die Gallery hat mit am meisten Einsatzgebiete. Sie werden unter anderem genutzt um

Card

Die Mercury Card ist ein Textblock welcher ähnlich dem Format der Gallery Informationen anzeigen kann. Die Card besitzt nur eine einzelne Seite und weitere informationen können in mehreren kartenblöcken untereinander angezeigt werden.

Die Card ist ein veraltetes Feature und es wird empfohlen eher auf die Gallery zurückzugreifen.

Delay

Das Delay ist ein besonderes Modul.
Es kann nur zwischen zwei anderen Modulen platziert werden und sorgt dafür, dass das folgende Modul im Chatbot erst mit einer Verzögerung auftaucht.

Button Typen

Die Buttons des Button-Moduls, und alle Quick-Reply Buttons kommen in drei Varianten:

  • Intent:

    Hier kann ein beliebiger User-Intent gewählt werden welchen der Button daraufhin automatisch ausspielt.

  • Link:

    Jeder hier angegebene Link wird automatisch in einem neuen Fenster geöffnet. Eine Empfehlung ist solche Buttons im Label mit einem Pfeil zu kennzeichnen, da hier der Chatbot verlassen wird. Beispiel: "Zur Website ->"

  • AI:

    Der AI-Button erlaubt es, eine vordefinierte Knowledge-Frage in einem Button zu verpacken und diesem dann ein beliebiges Label zuzuweisen.

Previous
Dialog Modules